Jeannette Geissmann

Architekten HTL/SIA

+41 (0)71 222 47 90

info@geissmann-arch.ch

2025
Sanierung Drehmechanismus Lokremise SG

Bauherrschaft
Hochbauamt Kanton St.Gallen

Planungsteam
Architekt & Bauleitung : Geissmann Architektur, St. Gallen
Ingenieur: Borgogno Eggenberger + Partner AG, St.Gallen

Mitarbeit
Fabio Pizzingrilli
Marius Bänziger
Jeannette Geissmann

Bauaufgabe
Sanierung 120-jähriger Drehmechanismus für Lokomotiven

Termine
Ausführung Frühjahr 2025

Fotografie
Elisa Florian Fotografie (Fotos Feritgstellung)
Stephan Bösch Photography (Fotos Bestand)
Team Jeannette Geissmann Architektur (Baustellenfotos)

Historie
Bis in die späten 1980er-Jahre drehten sich im Innenhof der Lokremise Lokomotiven auf einer großen, stählernen Drehscheibe. Der über 100 Jahre alte Mechanismus ist ein bedeutendes Zeugnis der St.Galler Industrialisierung – und wird nun konserviert. Dadurch wird zugleich die Erneuerung der darüberliegenden Sitzterrasse möglich. In der rund 1,5 Meter tiefen und 18 Meter breiten Grube liegen mehrere Meter lange Zahnradsegmente und eine große, ehemals drehbare Stahlbrücke – die rostigen Überreste des historischen Mechanismus, mit dem einst die Drehscheibe betrieben wurde. Auf diese fuhren Lokomotiven vom Bahnhof St.Gallen her ein und wurden in Richtung eines von 21 Wartungsständen gedreht.

Operation am offenen Herzen
Die Denkmalpflege sowie das Hochbauamt des Kantons St.Gallen haben sich zum Ziel gesetzt, den historischen Drehmechanismus in seinem heutigen Zustand zu erhalten. Die Stahlteile in der Grube sind dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt und werden deshalb gegen weiteren Rost behandelt. Nach einer Sandstrahlung erfolgt die Beschichtung mit einem speziellen Korrosionsschutz – unter einem eindrucksvollen Schutzzelt, das während der Arbeiten unter Unterdruck steht. Auch das Herzstück des Mechanismus – ein massiver Stahlträger im Zentrum der Drehscheibe, der früher das Gewicht der Lokomotiven trug – wird umfassend gegen Korrosion geschützt.

Sanierung Rondelle
Wir betreuen sämtliche Bauarbeiten zur Konservierung des Drehmechanismus. Gleichzeitig wird die Abdeckung der Grube komplett erneuert und statisch verstärkt. Damit wird die Fläche noch flexibler nutzbar für Veranstaltungen wie Open-Air-Kino, Gastronomie oder Day Dance. Nach Abschluss der Arbeiten wird auch die Lärchenholzabdeckung der Terrasse ersetzt und verstärkt. Auf der neuen Holzplattform können Gäste der Lokremise künftig mit Blick aufs Gleisfeld und den Bahnhof verweilen.